David Mydla· Head of Project Management· 20.06.2025 20:15
STILLE ELITE, der verdeckte Arbeitsmarkt
Warum 70% der Top-Kandidaten nie online auftauchen.
In Zeiten von Jobportalen, LinkedIn und digitalem Recruiting wirkt es paradox: Die besten
Talente – also hochqualifizierte, erfahrene Fach- und Führungskräfte – sind dort oft nicht
zu finden. Studien und Marktanalysen zeigen: Rund 70 % der Top-Kandidaten sind soge-
nannte „passive Talente“, die nicht aktiv nach einem Job suchen – und daher auch nie auf
klassische Stellenanzeigen reagieren. Willkommen im verdeckten Arbeitsmarkt.
Wer sind passive Talente?
Passive Talente sind Personen, die fest in ihrem aktuellen Job verankert sind. Sie sind er-
folgreich, motiviert – und oft auch zufrieden. Doch das bedeutet nicht, dass sie für neue
Chancen verschlossen wären. Im Gegenteil: Viele dieser Fachkräfte sind offen für Wechsel,
wenn die richtige Gelegenheit auf sie zukommt. Der Haken? Sie gehen nicht selbst auf die
Suche. Sie müssen gefunden und angesprochen werden.
Warum klassische Stellenanzeigen nicht mehr reichen:
Klassische Recruiting-Strategien setzen darauf, dass Talente aktiv auf einen Job aufmerk-
sam werden – etwa durch Anzeigen auf Onlineportalen oder in sozialen Medien. Doch die-
se Methoden erreichen nur die aktiv Suchenden, die lediglich einen kleinen Teil des verfüg-
baren Talentpools ausmachen. Für Unternehmen bedeutet das:
Viele Top-Kandidaten bleiben unsichtbar.
Vakanzen bleiben länger unbesetzt.
Die Bewerberqualität ist oft nicht optimal.
Gerade in hart umkämpften Branchen wie IT, Engineering, Sales oder Healthcare sind
schneller Zugang und gezielte Ansprache entscheidend.
Wie wir bei der Dreymann Group passive Talente erreichen.
Um in den verdeckten Arbeitsmarkt vorzudringen, braucht es moderne Recruiting-Metho-
den:
Active Sourcing:
Direkte Ansprache über professionelle Netzwerke oder spezialisierte Plattformen.
Talent Scouting durch Headhunter oder spezialisierte Agenturen:
Diese verfügen über Zugang zu versteckten Netzwerken und wissen, wie man potenzielle
Kandidaten professionell anspricht.
Employer Branding:
Passive Talente reagieren auf Arbeitgeber, die mit starken Werten, Kultur und Vision
überzeugen.
Netzwerkpflege:
Langfristige Beziehungspflege zahlt sich aus – heute geknüpfter Kontakt kann morgen
der perfekte Fit sein.
Was wir anders machen:
Als Personalberatung mit Fokus auf den Märkten IT, Engineering, Finance, HR & Contrac-
ting haben wir uns auf den Zugang zu genau diesen passiven Kandidaten spezialisiert.
Wir arbeiten mit systematischer Direktsuche – oft lange vor einer aktiven Jobsuche.
Wir verstehen die Sprache der Zielgruppe – fachlich wie menschlich.
Wir bringen Timing und Persönlichkeit zusammen - nicht nur Profile.
Durch unser Netzwerk, Branchenverständnis und unsere strukturierte Suchmethodik öffnen
wir Türen zu Talenten, die online gar nicht sichtbar sind – aber perfekt zu Ihrem Unterneh-
men passen.
Fazit: Wer sichtbar sein will, muss auch im Verborgenen suchen!
Der verdeckte Arbeitsmarkt ist kein Mythos – er ist Realität. Unternehmen, die heute noch
ausschließlich auf Stellenanzeigen setzen, lassen bis zu 70% der besten Talente links lie-
gen. Wer diese erreichen will, braucht einen Strategiewechsel hin zu aktiver, persönlicher
und professioneller Talentgewinnung. Denn manchmal ist der perfekte Kandidat nur ein Ge-
spräch entfernt – man muss ihn nur finden.
Wenn Sie regelmäßig an der „Wand aus Bewerbungen“ scheitern, liegt das nicht an Ihnen,
sondern an einem Markt, der sich verändert hat. Wer den verdeckten Arbeitsmarkt igno-
riert, verliert den Wettbewerb um die besten Köpfe.
Wir helfen Ihnen, genau dort anzusetzen – dort, wo andere nicht hinschauen.