David Mydla · Head of Project Management · 02.07.2025 18:50
WARUM DIE ERSTE KONTAKTAUFNAHME ALLES ENTSCHEIDET
Wie Active Sourcing heute wirklich funktioniert – und woran viele scheitern.
In einer Arbeitswelt, in der klassische Stellenanzeigen nur einen Bruchteil der besten Talente erreichen, hat sich eine neue Disziplin im Recruiting etabliert: Active Sourcing.
Doch Active Sourcing ist mehr als nur das Versenden von LinkedIn-Nachrichten. Es ist die Kunst, den richtigen Menschen zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft anzusprechen – und das professionell, persönlich und relevant.

Was viele übersehen:
Die erste Kontaktaufnahme entscheidet darüber, ob überhaupt ein Gespräch entsteht.

Warum die erste Nachricht so entscheidend ist

In der Theorie klingt Active Sourcing einfach: Talente direkt ansprechen, Interesse wecken, Gespräch starten.
In der Praxis ist genau diese erste Nachricht der Knackpunkt – und häufig der Grund, warum potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten sofort absagen oder gar nicht reagieren.

Die häufigsten Fehler:

• Standardtexte ohne persönlichen Bezug
• Keine erkennbare Relevanz zur Karriere oder zum Lebenslauf
• „Massenmails“, die mehr stören als überzeugen
• Fehlendes Verständnis für den Menschen hinter dem Profil

Im Ergebnis: keine Antwort, kein Interesse, kein Kontakt.

Was stattdessen funktioniert: Individualität, Timing & Fingerspitzengefühl.

Gutes Active Sourcing beginnt lange vor der Nachricht – mit echter Recherche und dem Verständnis für die jeweilige Zielgruppe.
Denn Fach- und Führungskräfte – besonders im verdeckten Arbeitsmarkt – sind oft nicht aktiv auf der Suche, aber durchaus offen für passende Gelegenheiten.

Was sie überzeugt, ist nicht das Jobangebot, sondern die Ansprache:

• Was macht die Kandidatin oder der Kandidat aktuell?
• Was könnten nächste Entwicklungsschritte sein?
• Warum ist unser Angebot jetzt interessant?

Wie wir bei der Dreymann Group Active Sourcing verstehen

Als moderne Personalberatung mit Fokus auf die Branchen IT, Engineering, Finance, HR und Contracting setzen wir im Active Sourcing auf Qualität vor Quantität.

Unser Ansatz:

• Individuelle Direktansprache: Keine Vorlagen, sondern maßgeschneiderte Nachrichten.
• Markt- & Menschenkenntnis: Wir verstehen fachliche Hintergründe und persönliche Motive.
• Vertraulichkeit & Vertrauen: Wir schaffen einen Raum, in dem Kandidaten offen sprechen können.
• Langfristiges Netzwerkdenken: Nicht jede Person ist heute verfügbar – aber vielleicht morgen.

Wir sehen uns nicht als Vermittler, sondern als Brückenbauer – zwischen Karrierewunsch und Unternehmenskultur.

Fazit: Recruiting beginnt mit Respekt.

Active Sourcing ist kein Tool, sondern ein Prozess. Wer Talente wirklich erreichen will, muss aufhören, sie wie Leads zu behandeln und anfangen, sie als Menschen zu verstehen. Denn die erste Nachricht entscheidet nicht über eine Zusage, aber darüber, ob überhaupt ein Dialog entsteht.

Wenn Sie als Unternehmen im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen wollen, reicht es nicht, gefunden zu werden – Sie müssen gezielt finden.

Wir helfen Ihnen dabei, Talente zu identifizieren, anzusprechen und langfristig zu gewinnen – professionell, persönlich und passgenau.